Aug 8, 2013

Hightech-KMU sind bei Social Media noch planlos: Ungenutzte Chancen


Source: © Photo-K - Fotolia.com
Aug 8, 2013
Die Möglichkeiten, die Social Media und Web 2.0-Applikationen für den direkten Kundenkontakt bieten, werden auch von technikaffinen Unternehmen nicht voll ausgeschöpft. Eine gemeinsame Studie des IVAM Fachverband für Mikrotechnik und der Hochschule Hamm-Lippstadt zeigt, dass viele kleine und mittlere Hightech-Unternehmen (KMU) mangels Marketingplan, aber auch mangels Ressourcen und Know-how diese Medien nicht effektiv nutzen.
    
Der Studie zugrunde liegen eine Befragung von knapp 1.700 Unternehmen der Mikro- und Nanotechnik-Branche in Europa und eine Ist-Analyse der Webseiten der IVAM-Mitgliedsunternehmen. Bei der Ist-Analyse stellte sich heraus, dass 60% der Verbandsmitglieder Social Media bereits in irgendeiner Form nutzen. Die Befragung zeigt jedoch, dass das Interesse der Zielgruppe an Social Media insgesamt eher gering ist: Bei der Bewertung auf einer Skala von 1 (nicht wichtig) bis 10 (sehr wichtig) lag der Mittelwert gerade einmal bei 4,2.  

Der am meisten genutzte Online-Kommunikationskanal der in der Studie untersuchten Hightech-KMU ist das Videoportal YouTube, gefolgt vom Kontaktformular, dem Newsletter und E-Communitys wie LinkedIn, XING und Google. Ihrer Webseite räumen die Unternehmen im Vergleich zu anderen, klassischen Marketing-Instrumenten einen hohen Stellenwert ein. Laut Befragung aktualisiert ein Drittel der Unternehmen die Website regelmäßig – also mindestens einmal die Woche. Die übrigen zwei Drittel aktualisieren ihre Website nur einmal im Monat oder sogar in längeren Zeitinterwallen, obwohl sie nach eigener Aussage in der schnellen Kommunikation über das Internet Vorteile sehen. Die Ist-Analyse der IVAM-Mitglieder-Webseiten bestätigt die Selbsteinschätzung der Unternehmen, was die Aktualität ihrer Webseite angeht.

Knapp ein Viertel der in der Datenerhebung befragten Unternehmen gibt an, dass ein Mangel an Ressourcen sie an der umfassenden Nutzung von Web 2.0- und Social Media-Anwendungen hindert. Bei gut einem Drittel der Unternehmen ist der Geschäftsführer selbst für das Web 2.0-Marketing zuständig. Dies betrifft vor allem sehr kleine Unternehmen mit unter zehn Mitarbeitern. Dreiviertel der Unternehmen agieren „planlos“: Sie haben keinen Marketingplan für Web 2.0 und Social Media. Vielen Unternehmen fehlen aber auch Informationen über die Nutzungsmöglichkeiten von Web 2.0 und Social Media.

Die Unternehmen, die Social Media aktiv nutzen, versprechen sich davon eine bessere Sichtbarkeit am Markt (40%) oder ein positives Image (29%), aber selten Umsatzsteigerungen (9 %). Der direkte Kundenkontakt ist nur für 19% wichtig. Auch die Interaktion mit anderen Stakeholdern, zum Beispiel zur Personalakquisition, ist für die Unternehmen eher zweitrangig.



Die Ergebnisse der Untersuchung haben IVAM und die Arbeitsgruppe Technologiemarketing unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Kleinkes an der Hochschule Hamm-Lippstadt in einer Kurzstudie zusammengefasst. Diese ist auf Anfrage bei IVAM erhältlich und steht unter http://www.ivam.de/research/surveys/web2-0 zum Download zur Verfügung.






Recommended articles

Feb 5, 2025

The SensorNetwork³ Symposium brought together experts from industry, research and politics at the DASA in Dortmund in mid-January to discuss …

Apr 2, 2025

Cancer diagnostics is at a turning point: new technologies are fundamentally changing how we recognize, understand and treat diseases. This …

Apr 1, 2025

The technical program for the IVAM Hightech Summit 2025, taking place on May 21–22 at Signal Iduna Park in …

Recommended events

Sep 9 - 11, 2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
Feb 4 - 6, 2026
Discover the Future of Photonics with IVAM
Feb 3 - 5, 2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM presents Micro Nanotech Area in Hall C