Das SensorNetwork³ Symposium brachte Mitte Januar Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik in der Dortmunder DASA zusammen, um aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen in der Sensorik zu diskutieren.
Ein zentrales Thema des Symposiums war die Rolle von Sensoren in der Energiewende. Besonders im Bereich der Wasserstofftechnologie wurde deutlich, dass innovative Sensortechnologien einen entscheidenden Beitrag zur Effizienzsteigerung und Sicherheit leisten können. Gleichzeitig wurde diskutiert, welche regulatorischen Rahmenbedingungen den Fortschritt beeinflussen und wie sich gesellschaftliche Akzeptanz steigern lässt.
Auch die Zukunft der Mobilität stand im Fokus: Neue Sensorlösungen ermöglichen präzisere Verkehrsüberwachung, die kontaktlose Erfassung von Vitaldaten sowie Fortschritte in der quantengestützten Cybersecurity. Besondere Aufmerksamkeit erhielten Anwendungen wie smarte Leitpfosten zur Verkehrssteuerung und radarbasierte Asphaltanalysen zur Optimierung von Straßeninfrastruktur.
Weiteres Highlight der Veranstaltung war das World Café, in dem die Teilnehmenden verschiedene Fragestellungen intensiv diskutierten. Insbesondere die Investitionsbereitschaft in Wasserstofftechnologien sowie die Bedeutung der politischen Rahmenbedingungen für technologische Innovationen wurden kritisch hinterfragt.
Das Symposium hat nachdrücklich gezeigt, dass die Sensortechnologie ein unverzichtbarer Bestandteil der nachhaltigen Transformation in Industrie und Gesellschaft ist. Die Teilnehmenden waren sich einig: Technologische Innovationen sind vorhanden – jetzt gilt es, die richtigen Rahmenbedingungen für eine zügige Umsetzung zu schaffen. Die Veranstaltung wurde organisiert vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik in Zusammenarbeit mit den Partnernetzwerken detect und dem AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V..
Die rasante Entwicklung in den Bereichen Energie und Mobilität erfordert neue Lösungen. Die Energiewende und der Wandel hin zu nachhaltiger …
Mit 20 Jahren Engagement für Gassensortechnologien hat Cubic, ein internationaler Hersteller, ausgereifte Sensorplattformen entwickelt: Der TDLAS-basierte Sauerstoffsensor Gasboard-2510 bietet präzise …
Der STCC4, einer der kleinsten Sensoren der Welt für direkte CO2-Messung, eröffnet neue Möglichkeiten zur Überwachung der Raumluftqualität, …