20.01.2010

28.01.2010: China holt Japan 2009 als Exportland ein

20.01.2010



Deutsche Unternehmen sind deutlich häufiger als ihre europäischen Wettbewerber auf Märkten in Asien aktiv. Für die Unternehmen in den anderen Staaten Europas ist Deutschland selbst das mit Abstand wichtigste Exportland. Auch in den anderen europäischen Ländern ist Asien als Auslandsmarkt im Kommen. Fast die Hälfte (47%) der nicht-deutschen Mikro-, Nano- und Material-Unternehmen möchten in Zukunft Märkte in Asien erschließen, derzeit liegt der Anteil noch bei 19%. Bei den Exportländern in Asien hat China das jahrelang führende Japan 2009 erstmals eingeholt. Neben Japan, China, Südkorea und Taiwan werden auch „exotischere“ Märkte wie Russland und Indien zunehmend häufig angepeilt.

Quelle: IVAM Research, Befragung der europäischen Mikro-, Nano- und Materialien-Industrie, Dezember 2009

Empfohlene Artikel

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

01.04.2025

Das Konferenzprogramm des IVAM Hightech Summit 2025 am 21. und 22. Mai im Signal Iduna Park steht – mit spannenden …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C