17.02.2012

Mädchen-Technik-Talente gefragt: Publikation zur MINT-Mädchenförderung


Quelle: © DN - Fotolia.com
17.02.2012
Mädchen für Berufe in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern ist Ziel zahlreicher Projekte in Deutschland. Um diese Palette ganz unterschiedlicher Aktivitäten stärker zu vernetzen, aufeinander abzustimmen und Synergien zu nutzen, wurde 2009 das Projekt „mäta“ (Mädchen-Technik-Talente) mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. „Mäta“ läuft im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen – „Komm, mach MINT“. Eine Vielzahl regionaler Mädchen-Technik-Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg und Thüringen entwickelte und erprobte darin in Verbindung mit der Einrichtung regionaler „Runder Tische in MINT“ erfolgreich das gemeinsame Konzept bundesweiter „Mädchen-Technik-Kongresse“.

Die Ergebnisse des „mäta“ Projektes liegen nun dokumentiert vor. Die Beiträge der fünfzehn Autorinnen und Autoren umfassen Kapitel zu Stereotypen, Genderkompetenz und Vorbildfrauen und werden um Beispiele aus der Praxis der Mädchen-Technik-Kongresse ergänzt. Evaluationsergebnisse und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen runden das Thema ab. Damit spricht die Publikation sowohl Experten und Expertinnen als auch die breite interessierte Öffentlichkeit an.

Die wissenschaftliche Begleitung im Projekt mäta wurde vom Institut für Innovation und Technik iit in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH übernommen.
Die Publikation „mstIfemNet meets Nano and Optics. Bundesweite Mädchen-Technik-Talente-Foren in MINT – mäta“  sowie ein Leitfaden für die Konzeption und Durchführung von Mädchen-Technik-Kongressen können kostenlos als pdf herunter geladen werden: http://www.iit-berlin.de/veroeffentlichungen

Weitere Informationen:

Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Regina Buhr
buhr@iit-berlin.de
Dr. Bettina Kühne
kuehne@iit-berlin.de

Empfohlene Artikel

02.01.2025

IVAM beteiligt sich an der Initiative Skills4Chips, einem wegweisenden Projekt, das mit einer Investition von 12 Millionen Euro über die …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

02.04.2025

Die Krebsdiagnostik steht an einem Wendepunkt: Neue Technologien verändern grundlegend, wie wir Krankheiten erkennen, verstehen und behandeln. Das diesjährige COMPAMED …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C