18.03.2016

Großbritanniens Hightech-Branche fürchtet negative Folgen des „Brexit“

18.03.2016




Großbritanniens forschungsintensive Hightech-Branche fürchtet den „Brexit“. Ein Austritt ihres Landes aus der EU würde sich negativ auf ihr Geschäft bzw. ihre Forschungsleistung auswirken, glauben 70% der Hightech-Unternehmen und -Forschungseinrichtungen in Großbritannien. Nur ein Fünftel (20%) verspricht sich positive Effekte.
 
Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Großbritannien sorgen sich vor allem um ihre Innovationsleistung und die internationale Zusammenarbeit. Ein „Brexit“ würde bei Forschungseinrichtungen und innovativen KMU zu Einschränkungen bei den Forschungsaktivitäten führen. Kooperationen mit Partnern außerhalb Großbritanniens würden erschwert und die Finanzierung gemeinsamer Projekte wäre auf beiden Seiten unsicher.
 
Für Hightech-Unternehmen in anderen europäischen Staaten ist Großbritannien oft kein erfolgsentscheidender Markt. Daher bereitet ihnen die mögliche Loslösung Großbritanniens aus der EU weniger Sorgen.
 
Quelle: IVAM-Befragung 2016

Empfohlene Artikel

18.02.2025

Mit Inkrafttreten der aktuellen Stufe des AI Acts müssen alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz benutzen, sicherstellen, dass ihre Teams über …

23.10.2023

Der vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik ins Leben gerufene Gemeinschaftsstand "Hightech for Medical Devices" repräsentiert mit 50 Ausstellern den umfangreichsten …

03.04.2025

Anodische Bogenverdampfung als Schlüssel für die nächste Generation der Photovoltaik: Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts LUMINOSITY arbeiten 15 Forschungs- und Industriepartner …

Empfohlene Veranstaltungen

09.09. - 11.09.2026
Manufacturing Processes for Medical Technology
04.02. - 06.02.2026
Entdecken Sie die Zukunft der Photonik mit IVAM
03.02. - 05.02.2026
Medical Design & Manufacturing - IVAM präsentiert Sonderbereich Micro Nanotech in Halle C